Angepinnt REO Talk

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • paxnobis schrieb:

      [Links nur für Registrierte],
      du erinnerst dich noch an die Zeit als die Röhre verziert mit gelaserten Applikationen der heilige Gral de Vapens war...Sind vermutlich heute nur noch exklusives Altmetall, rituell gepflegt von einer verschwindend kleinen Gruppe von Vapeoldies... :D

      Inzwischen grapscht der hippe Vaper eine Box und noch häufiger auch eine mit Quetschpulle. Allerdings fungiert der preislich exklusiv gestaltete Akkuhalter mit auf geschraubten Vergaser ein markentransparentes Prestigesymbol, quasi der Reichsapfel und Zepter des Dampfers in sozialen, multimedialen Netzwerken darstellt.

      Deine Mission, die sich ursprünglich im Jihad gegen zylinderförmige Dampfinstrumente begründete und irrenden Suchenden den Pfad zur Dampfglückseligkeit weisen will, scheitert leider immer noch an der Glaubensbekenntnis durch Paypal- und Kreditkartenauszüge und verhindert so die Loslösung vom teuflischen Schischi Zeugs!


      Warum sollte es auch anders sein als bei allen anderen Dingen? Egal ob es um das Hobby, Dinge des Alltags oder Genussmittel geht: Es wird immer die geben, die mit Geld um sich werfen - frei nach dem Motto: "Viel hilft viel". Denen ist es vollkommen egal an welchem Punkt das Prestige die Qualität überholt.
      [Links nur für Registrierte]
    • GoldenerHirsch schrieb:

      paxnobis schrieb:

      [Links nur für Registrierte],
      du erinnerst dich noch an die Zeit als die Röhre verziert mit gelaserten Applikationen der heilige Gral de Vapens war...Sind vermutlich heute nur noch exklusives Altmetall, rituell gepflegt von einer verschwindend kleinen Gruppe von Vapeoldies... :D

      Inzwischen grapscht der hippe Vaper eine Box und noch häufiger auch eine mit Quetschpulle. Allerdings fungiert der preislich exklusiv gestaltete Akkuhalter mit auf geschraubten Vergaser ein markentransparentes Prestigesymbol, quasi der Reichsapfel und Zepter des Dampfers in sozialen, multimedialen Netzwerken darstellt.

      Deine Mission, die sich ursprünglich im Jihad gegen zylinderförmige Dampfinstrumente begründete und irrenden Suchenden den Pfad zur Dampfglückseligkeit weisen will, scheitert leider immer noch an der Glaubensbekenntnis durch Paypal- und Kreditkartenauszüge und verhindert so die Loslösung vom teuflischen Schischi Zeugs!
      Warum sollte es auch anders sein als bei allen anderen Dingen? Egal ob es um das Hobby, Dinge des Alltags oder Genussmittel geht: Es wird immer die geben, die mit Geld um sich werfen - frei nach dem Motto: "Viel hilft viel". Denen ist es vollkommen egal an welchem Punkt das Prestige die Qualität überholt.
      Das sind genau die, die den Unterschied zwischen Status(symbol) und Prestige(objekt) nie begreifen werden.
      Inkonsistente Statuslage wird immer durch übersteigertes Konsumverhalten kompensiert(und das ist gut so, denn sonst würde ich nix verdienen können :D )
      Statussymbole verleihen dir deinen Wert - wenn du vorher keinen hattest. Und Geld kauft kein Prestige.
      Es ist besteht ein Unterschied, ob man zu "les noveau riches" gehört oder ob man dem Kreis der "les amis des amis" angehörig ist.

      Not all girls are
      made of sugar, spice
      and everything nice.

      Some girls are made of
      adventure, fine beer,
      brains and no fear.

    • 'GoldenerHirsch' schrieb: Es wird immer die geben, die mit Geld um sich werfen - frei nach dem Motto: "Viel hilft viel". Denen ist es vollkommen egal an welchem Punkt das Prestige die Qualität überholt.

      Jungs, genau mein Thema :-).

      Mir ist das alles hier zu pauschal. Man kann China Massenproduktion nicht mit europäischen Einzelstücken in Handarbeit vergleichen, schon gar nicht preislich. Ich habe ja nun wirklich eeeeiiiiiniges, China, Philippinen, Europa, von billig bis "überteuert". Die Qualitätsunterschiede waren in der Anfangszeit heftig zwischen Clone/Original, mittlerweile sind die unterschiede nur noch gering. Früher war die Qualität für mich der KO Punkt fürs Original, nach einigen krassen Enttäuschungen in der Oberklasse, sehe ich das mittlerweile etwas differentierter.

      Bis heute habe ich KEINEN MOD/TUBE der meine Anforderungen an Handling, Qualität und Verarbeitung zu 100% erfüllt (nein Schläfchen, das wird auch die Reo nicht schaffen :D ). Das liegt, leider oft, an mangelnder Sachkunde, gerade was Stromführende Teile und deren Verschleiß angeht. Hier komm ich mit mein Modellbau einfach aus einer anderen Liga. Ein paar Bsp:

      alles Stromführende bei meinen Fliegern ist berechnet auf Last, Übergangswiderstände inklusive (so mit Formeln :-)). Korrigiert mich, aber ich kenn keinen Modder, der das beim dampfen macht. Weiter werde ich nie verstehen, warum nach wie vor Kupfer (unbehandelt) die Nummer 1 bei Kontakten ist. Bei meinen Fliegern hab ich Goldkontaktstecker und hier gibt es entsprechend der Ampere Zahl unterschiedliche Größen, und ja, die sind richtig Scheiss teuer und dafür Korrosionsbeständig. Weiter: warum sind die Pohlschrauben bei Atties nach wie vor fast immer Rechtsgewinde, verstellt sich immer wenn der 510'er reingeschraubt wird, usw. ...egal

      Das Gesamtpaket muss für mich passen. Ein Modder der nach Feierabend in Einzelfertigung arbeitet (CC z.B.), kann nun mal nicht China Preise anbieten. I.d.R. haben die Leute auch kein Meisterbrief in Metallverarbeitung. Hier kann man keine Spaltmaße auf 1000'tel mm erwarten. Für mich ist mittlerweile das Feeling und Funktionalität entscheidend sowie Design (in der Reihenfolge :-)). Im Alltag hab ich DripBox mit Nectar, wenn Ruhe und Zeit ist JP Box/Koifisch aufn Balkon, für mich macht das einen Unterschied. Ich kann und will es mir leisten, dass einer viel Arbeit und Zeit in die Fertigung steckt, auch wenn das Resultat, marktwirtschaftlich betrachtet, nicht akzeptabel zu sein scheint. Hej, es gibt Gemälde für die Millionen gezahlt werden :-).

      Ich denke auch das sehr viele die tatsächlichen Herstellungs- und Entwicklungskosten unterschätzen... das schlimmste find ich an der Diskussion, dass genau aus den genannten Gründen, fast keine Innovationen mehr aus Europa kommen, es lohnt sich einfach nicht, alle verweisen auf China, wie günstig das alles ist. Jo, dann lebt auch mit der Qualität und dem Seelenlosen Einheitsdesign :thumbsup: . Bin übrigens ziemlich sicher, dass es noch viel krasser wird, wenn die TPD2 komplett greift. Ich denke nicht, dass sich ein FeV da halten kann, leider, weil gibt ja in China viel günstiger.

      Falls jemand bis hierher gelesen hat: Danke :D
    • Den Unterschied zwischen den Begriffen Status(symbol) und Prestige(objekt) ist mir nicht ganz einleuchtend. Der französische Begriff ist halt etwas vornehmer. Geld kauft weder Status noch Prestige, richtig.

      Im Kreise der "les amis des amis" ist das bezahlte Geld nicht der Rede wert. Über Geld spricht man sowieso nicht, man hat es einfach. Es wird sich der schönen, gekauften Gegenstände erfreut - ob brauchbar oder nicht.
      Das ist bei den Neureichen vielleicht ein wenig anders. Da wird rausposaunt wie viel, was, wo gekostet hat. Dient hier zum Beweis, dass man Geld hat - satt.

      Beide Gruppen vereinen sich aber in der Tatsache, dass es ohne sie keine Fabergé-Eier, Uhren für 200.000 Euro, Autos mit 800 PS ... gäbe.
      [Links nur für Registrierte]
    • paxnobis schrieb:

      Inkonsistente Statuslage wird immer durch übersteigertes Konsumverhalten kompensiert(und das ist gut so, denn sonst würde ich nix verdienen können )
      Statussymbole verleihen dir deinen Wert - wenn du vorher keinen hattest. Und Geld kauft kein Prestige.
      Der erste Satz ist interessant, hab ich so noch nie betrachtet. Beim zweiten Satz widerspreche ich etwas (Möglicherweise haben wir auch unterschiedliche Kontexte).

      Bsp: eine Koifish/JP Box ist für mich kein Statussymbol. Außer 1-2 Fotos fürn ich hab Post Thread geh ich damit net hausieren und am liebsten nutz ich die wenn ich GANZ ALLEINE bin. Ich freu mich einfach wien Schneekönig über die fantastische Haptik, die Holzstrukturen, die von Hand rausgearbeitete Form. Wenn da nochn vernünftiger Chip drin wäre, ein Traum. Ich mag das Feeling und für mich ist die wertvoll weil da einer Stundenlang von Hand dran rumgemacht hat (man sieht das es Handarbeit ist :D ) un die Holzstrukturen perfekt rausgearbeitet sind , nicht wegen Preis.

      Ansonsten stelle ich fest dass ich klassische Statussymbole (nach außen sichtbar, also hab zb. kein eigenes Auto, fahr nicht teuer in Urlaub) nicht habe. Überleg grad ob das Teil des Problems oder Teil der Lösung ist :D :haha:

      Aber echt interessant Diskussion, angenehme Abwechslung :)
    • [Links nur für Registrierte]

      Im Kreise der "les amis des amis" benötiigt man keinen Konsum zur Bestätigung seines Status. Der Status ist "amis" und Prestige ist i.d.R. gesellschaftliches erarbeitetes Siegel.
      Neureiche(obwohl ich kaum glaube, dass die meisten wirklich reich sind) manifestieren sich durch den Konsum von besonders teuren, oft auch verknappt gehaltenen Luxuskonsumgütern, um einen gesellschaftlichen Wert ihrer Person in der Außendarstellung definieren zu können.

      Egal, ob es nun Prunkeier oder Zeitmesser in Kleinserien oder handgearbeitete Autos sind - sie alle wurden primär für eine Personengruppe hergestellt, deren gesellschaftlicher Status noch größer war als die Summe ihres wirtschaftlichen Erfolges und Vermögens.

      Bei den Neureichen fehlt damals wie heute meistens das Selbstbewusstsein ein eigenes Konsumgut zu kreieren. Man kann i.d.R. nur auf bekannt teuere Dinge zurückgreifen, denn sonst erkennt der Außenstehende ja nicht den Wert und damit erhofften Status. Insofern ist undenkbar, dass Prunkeier jemals für "nur Neureiche" kreiert worden wären, oder?
      Not all girls are
      made of sugar, spice
      and everything nice.

      Some girls are made of
      adventure, fine beer,
      brains and no fear.

    • pain_md schrieb:

      paxnobis schrieb:

      Inkonsistente Statuslage wird immer durch übersteigertes Konsumverhalten kompensiert(und das ist gut so, denn sonst würde ich nix verdienen können )
      Statussymbole verleihen dir deinen Wert - wenn du vorher keinen hattest. Und Geld kauft kein Prestige.
      Der erste Satz ist interessant, hab ich so noch nie betrachtet. Beim zweiten Satz widerspreche ich etwas (Möglicherweise haben wir auch unterschiedliche Kontexte).
      Bsp: eine Koifish/JP Box ist für mich kein Statussymbol. Außer 1-2 Fotos fürn ich hab Post Thread geh ich damit net hausieren und am liebsten nutz ich die wenn ich GANZ ALLEINE bin. Ich freu mich einfach wien Schneekönig über die fantastische Haptik, die Holzstrukturen, die von Hand rausgearbeitete Form. Wenn da nochn vernünftiger Chip drin wäre, ein Traum. Ich mag das Feeling und für mich ist die wertvoll weil da einer Stundenlang von Hand dran rumgemacht hat (man sieht das es Handarbeit ist :D ) un die Holzstrukturen perfekt rausgearbeitet sind , nicht wegen Preis.

      Ansonsten stelle ich fest dass ich klassische Statussymbole (nach außen sichtbar, also hab zb. kein eigenes Auto, fahr nicht teuer in Urlaub) nicht habe. Überleg grad ob das Teil des Problems oder Teil der Lösung ist :D :haha:

      Aber echt interessant Diskussion, angenehme Abwechslung :)
      Du besitzt keine inkonsistente Statuslage bzgl. deines Koifishes(kenne ich übrigens nicht..ich Unwissender ?( ) , wenn du es für dich als No Status Symbol definierst.
      Daher bist du eher Teil der Lösung eines Konsumproblemes, das du nie hattest. Quasi eine Art von nicht vorhandener Konsumschizophrenie, die eigenlich als schwer therapierbar gilt.
      Glückwunsch, dadurch du bist prädestiniert den Rang eines Thetan bei den Reonauten erreichen zu können. Der [Links nur für Registrierte] hilft dir gerne diesbzgl weiter.

      Allerdings ordne ich dich in die Gruppe der Dampffetischisten ein, der gerne einsam im abgedunkelten Raum bei Monitorbeleuchtung und in einer niederohmiggeschwängerten Nebelatmosphäre gewisse haptische Rituale mit ihrer aktuellen Lieblingsdampfe praktizieren. Darüber und welche Art von Therapieratschlag muss ich jetzt aber erstmal nachdenken.

      ;)

      EDIT:

      Not all girls are
      made of sugar, spice
      and everything nice.

      Some girls are made of
      adventure, fine beer,
      brains and no fear.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von paxnobis ()

    • Arca schrieb:

      Zu mal prunkeier ein schlechtes Beispiel sind, da diese ja ursprünglich Geschenke waren und somit höchstens den Wert der Materialien hätten
      Zitat Fikipedia: [Links nur für Registrierte]

      Als Fabergé-Eier werden [Links nur für Registrierte] in Form von [Links nur für Registrierte] bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von [Links nur für Registrierte] in [Links nur für Registrierte] angefertigt wurden. Dabei wird unterschieden zwischen Prunkeiern, die im Auftrag des Zaren hergestellt wurden (Kaiserliche), und solchen als Auftragsarbeiten von Personen, die es dem Zaren gleichtun wollten − wie dem Goldminenbesitzer [Links nur für Registrierte] oder dem Ölmagnaten [Links nur für Registrierte]. Heute sind die Fabergé-Eier ein Inbegriff höchster [Links nur für Registrierte] und ein Symbol für [Links nur für Registrierte].
      Not all girls are
      made of sugar, spice
      and everything nice.

      Some girls are made of
      adventure, fine beer,
      brains and no fear.

    • paxnobis schrieb:

      Daher bist du eher Teil der Lösung eines Konsumproblemes, das du nie hattest. Quasi eine Art von nicht vorhandener Konsumschizophrenie, die eigenlich als schwer therapierbar gilt.
      Glückwunsch, dadurch du bist prädestiniert den Rang eines Thetan bei den Reonauten erreichen zu können. Der [Links nur für Registrierte] hilft dir gerne diesbzgl weiter.

      Allerdings ordne ich dich in die Gruppe der Dampffetischisten ein, der gerne einsam im abgedunkelten Raum bei Monitorbeleuchtung und in einer niederohmiggeschwängerten Nebelatmosphäre gewisse haptische Rituale mit ihrer aktuellen Lieblingsdampfe praktizieren. Darüber und welche Art von Therapieratschlag muss ich jetzt aber erstmal nachdenken.
      Na das wir alle hier einen an der Klatsche haben müssen ist doch wohl schon bekannt :D
      Andernfalls könnten wir es ja auch gar nicht miteinander aushalten.
    • [Links nur für Registrierte] schrieb:

      Allerdings ordne ich dich in die Gruppe der Dampffetischisten ein, der gerne einsam im abgedunkelten Raum bei Monitorbeleuchtung und in einer niederohmiggeschwängerten Nebelatmosphäre gewisse haptische Rituale mit ihrer aktuellen Lieblingsdampfe praktizieren. Darüber und welche Art von Therapieratschlag muss ich jetzt aber erstmal nachdenken.

      Aeh, irgendwer hat hier gepetzt ueber mich :ahhhhh: . Also, zu den fakten: dampffetischist jo, eher allein dampfen doppel jo, abgedunkelter raum? Hej, reicht doch auf arbeit :D ! Also wenn dann balkon (dampfe net in raeumen!). Bei den ohms bin ich mehrfach schizophren :thumbsup: . Geschmack und lungenschuss mach ich so 1-1,5 ohm un 9-18mg, alles ander 0,2 mit was auch immer grad rumsteht, hauptsache nebel :thumbsup: :thumbup:

      Und schublade wirst fuer mich net finden, frag ma schlaefchen :D

      Wenn du Holzmod magst, kannst hier im forum mal nach koifish suchen. Falls nich, verbring die zeit mit was sinnvolleren :D ;)
    • paxnobis schrieb:

      Im Kreise der "les amis des amis" benötiigt man keinen Konsum zur Bestätigung seines Status.

      Wie verstehst Du den Begriff Konsum genau? Nur weil man nicht über Geld spricht oder den Gegenstand selbst "erfunden" hat bedeutet das nicht, das man damit aus der Gruppe herausstechen möchte. Ob durch ein besonderen Gegenstand oder eine besondere Tat. Ich glaube das ist so ein Biologisches ding - Balzverhalten und so.



      paxnobis schrieb:

      Egal, ob es nun Prunkeier oder Zeitmesser in Kleinserien oder handgearbeitete Autos sind - sie alle wurden primär für eine Personengruppe hergestellt, deren gesellschaftlicher Status noch größer war als die Summe ihres wirtschaftlichen Erfolges und Vermögens.

      Bei den Neureichen fehlt damals wie heute meistens das Selbstbewusstsein ein eigenes Konsumgut zu kreieren. Man kann i.d.R. nur auf bekannt teuere Dinge zurückgreifen, denn sonst erkennt der Außenstehende ja nicht den Wert und damit erhofften Status. Insofern ist undenkbar, dass Prunkeier jemals für "nur Neureiche" kreiert worden wären, oder?


      Du meinst den Adel? Nun, den gibt es so nicht mehr. Heute ist es der Geld-Adel und der war irgendwann auch mal Neu-Reich. Und für den werden durch aus besondere Dinge Hergestellt. Es gibt Luxus-Messen auf denen sich Handwerkermeister, Auto- oder Schiffsbauer feil bieten. Zu Hofe nannte man das Empfänge und dort wurde gezeigt was man hat.

      Heute sind es vielleicht keine Prunkeier jedoch hat der Geldadel die Plastische Chirurgie oder Mega-Motor-Yachten erfunden. Inseln kaufen macht auch grade Spaß.

      Ich glaube wir können uns dennoch einigen. Es gibt im Adel, im alten Geldadel oder bei den Neureichen die einen, sich Dinge gönnen, die den Nachteil haben exorbitant teuer zu sein. Sie reden jedoch drüber wie teuer etwas war. Die sich mit dem auseinandersetzten was Sie tun und kaufen. Die vielleicht sogar Trends setzen und mit dem Fahrrad zum Bäcker fahren.
      Und dann gibt es da die Proleten, die jede Chance nutzen um zu zeigen wie Reich sie sind. Die Dinge kaufen weil sie teuer sind und würden am liebsten das Preisschild am Gegenstand belassen. Keinen eigenen Geschmack besitzen und jemand dafür bezahlen, der Ihnen Geschmack beibringt - mehr oder weniger von Erfolg gekrönt.


      Im Übrigen ganz witzig:
      Das Wort Prestige ist eine Übernahme des französischen Wortes prestige (Ansehen bzw. Geltung) und rührt aus dem Lateinischen her (praestigium, Vorzeichen, sowie praestigiae mit der Bedeutung Gaukelei, Blendwerk).
      [Links nur für Registrierte]

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von GoldenerHirsch ()